Freiwillige Feuerwehr

Nicht nur ein Spruch, eher wohl eine Frage der Einstellung…

-FREIWILLIG, STARK UND FAIR – UNSERE FEUERWEHR-

Mannschaftsfoto FF-Lutterbek

Dem  Grundsatz,  zu retten,  löschen,  bergen und zu schützen folgen in unserer Feuerwehr zurzeit 25 aktive Mitglieder. Viele Jahre  als Männerdomäne angesehen, verrichten  seit einigen Jahren auch  4 Frauen  den Dienst in  unserer  Wehr.  Aus 22  Kameradinnen und  Kameraden  der Einsatzabteilung und 3 Kameraden der Reserveabteilung ergibt sich ein Altersdurchschnitt von ca. 38 Jahren.

8 Jungen und Mädchen  aus unserer Gemeinde werden in der Jugendfeuerwehr Stein betreut und für einen möglichen späteren Übertritt zur Feuerwehr ausgebildet. Aus dieser in den vergangenen Jahren entstandenen Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Stein haben schon 3 Kameraden den Weg in unsere Feuerwehr gefunden.

Im verdienten Ruhestand als Ehrenmitglieder nehmen Claus Stoltenberg, Heinrich Stark als Ehrenwehrführer sowie „Hanne“ Woltmann und Uwe Berndt an verschiedenen Gelegenheiten zur  Kameradschaftspflege teil. 

120 fördernde Mitglieder unterstützen uns und zeigen so ihr Vertrauen in unsere Arbeit.

Als  nötiges Handwerkszeug  für Einsätze  verschiedenster Art wurde im Jahr  2005  unser Löschfahrzeug  vom  Typ TSF-W  in  Dienst gestellt.   Ausgestattet  mit  einem  750  Liter fassenden Löschwassertank sind wir nunmehr in der Lage auch mit wenig Personal einen ersten Löschangriff schnell einzuleiten. Des Weiteren ist mit diesem Fahrzeug möglich eine Reihe  von  zusätzlicher  Ausrüstung  mitzuführen, wie z.B. Schnellangriff Wasser/Schaum,

Stromerzeuger mit Beleuchtungsgruppe, Schaumausrüstung, Motorsäge, und als großen zeitlichen Vorteil,  zwei in der Mannschaftskabine anzulegende Atemschutzgeräte.   Für die sichere Arbeit  in Dunkelheit ist der Gerätekoffer mit einer blendfreien Umfeldbeleuchtung  und einem pneumatischen Lichtmast ausgerüstet.

Freiwillige Feuerwehr Lutterbek:

 Protokolle, Berichte, Internes…

  70 Jahre Freiwilligen Feuerwehr Lutterbek

Rückblick auf vergangene Jahre:

Als Gründungstag wird der 4. Februar 1934 angenommen. Vor diesem Zeitpunkt bestand eine Pflichtfeuerwehr im Ort.  Die Ausrüstung bestand aus einer Handdruckspritze, die 1867 gekauft wurde und im alten  Spritzenhaus untergestellt war.  Die Spritze wurde gekauft, nachdem ein Jahr zuvor die Schule abge­brannt war.  1938 wurde die Spritze außer Dienst gestellt und verbrannte bei einem Feuer im Stallgebäude der Vier­telstelle.

Nachdem 1936 und 1937 zwei Scheunen des Müllers ab­brannten, wurde die Ausrüstung verbessert und 1938 ein „TS-A“ (Anhänger) angeschafft.   1958 musste das alte Spritzenhaus an der Kreuzung nach Stein / Wendtorf einer Straßenbaumaßnahme (Teerstraße nach Wendtorf) weichen.  15 Jahre  lang  diente der Wagenschuppen des damaligen  Bürgermeisters Heinrich Arp als Unterstand für den TS-A.  Am 12. Februar 1971 begann die Motorisierung und die Wehr bekam ein gebrauchtes, 10 Jahre altes TSF vom Typ Ford Transit  von der Feuerwehr Stolpe.

Am 5. Mai 1974 konnte nach langjähriger Planung und vielen Arbeitsstunden das jetzige Feuerwehrgerätehaus im Dorf­gemeinschaftshaus eingeweiht werden. 

Der alte Ford Transit wurde am 26. Mai 1979 von einem neuen TSF – VW LT 31 abgelöst.

Erster Wehrführer ab 1935 war Axel Thomsen, danach August Möller für 24 Jahre. 1959 folgte Heinrich Brockmann und ab 1970 Asmus Lage.  Von 1978 an führte Heinrich Stark  bis 1998 die Wehr. Von 1998 an leitet Thomas Krause die Wehr.

Die Alarmierung änderte sich 1956 vom Hornblasen zur Sirene. Die Sirene stand erst beim Müller Brockmann, ist dann 1983 am Dorfgemeinschaftshaus installiert worden.

In den vergangenen Jahren haben die Kameradinnen und Kameraden mehrere Leistungsbewertungen erfolgreich absolviert:

Bronzenes Beil – 1983???????????????????????????????

Silbernes Beil – 1990                                    

Silbernes Beil Wiederholung – 2001            

Goldenes Beil – 2005                                   

Roter Hahn Stufe 1 – 2007Roter Hahn Stufe 2 – 2010

 

>> Kleine Chronik der Ereignisse seit 1723 <<

Kommentare sind geschlossen.